Soziologie des Horrors (2#17)

MP3-DOWNLOAD (02:30 h)

Wieso gruseln sich Menschen so gern? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen? Wieso gruseln sich Menschen so gern? Wieso stürmen Filme wie wie Saw oder Hostel die Kinocharts? Besteht ein Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Befindlichkeiten und der Lust am Grauen? Machen Horrorfilme gewalttätig? Filme sind selten Gegenstand soziologischer Untersuchungen, ja, die Filmsoziologie fristet innerhalb der Sozialwissenschaften ein Mauerblümchendasein. Insbesondere Horrorfilme sind aus unserer Sicht ein unterschätztes Genre. Vielleicht liegt unsere Einstellung aber auch nur darin begründet, dass wir dieses Genre sehr mögen. Mit der Philosophin Stefanie Steinhart sprechen wir über Grusel und Horror.

In dieser Folge streifen wir  Theorien des Gruselns aus verschiedenen Fachdisziplinen. Da gibt es die Theorie der Angstlust aus der Psychoanalyse oder die evelutionäre Theorie, wonach sich unsere Vorfahren in gruseligen Geschichten vor Gefahren warnten. Dem gegenüber stehen Ansätze wie die einer Ästhetik des Hässlichen. Nach Ansicht einiger Kulturforscher ist das Horrorgenre ist tief in der christlichen Religion verankert und die Bibel selbst ein Prototyp bluttriefende Horrorliteratur. Heute würde sie vermutlich eher so klingen: “When his life was ruined, his family killed, his farm destroyed, Job knelt down on the ground and yelled up to the heavens, “Why god? Why me?” and the thundering voice of God answered, “There’s just something about you that pisses me off.” (Stephen King)

00:00 Intro
01:46 Begrüßung
10:30 Wissenschaftsfortschritt im Horrorfilm
21:00 Sind Zombies unter uns?
23:37 Das Wesen des Horrors
28:03 Die soziale Funktion des Zombies
36:34 Börsenkurse und Kinocharts
38:16 Horrorfilme irritieren die Ordnung
39:44 Was ist Horror?
42:44 Markenbindung durch Horrorfilme
43:41 Wie ein Monster entsteht
48:35 Horrorklassifikation nach Stephen King
55:50 Ästhetik des Hässlichen
01:03:14 Theorien der Lust am Horror
01:24:09 Lovecraft
01:29:57 Kritik am Genre
01:36:36 Nochmal Lovecraft
01:42:42 Persönliche Erfahrungen mit Horror
01:50:08 Studie zur Hierarchie unter Horror-Fans
01:54:07 Medienwirkungsforschung
02:06:55 Ist Gruseln erlernt?
02:14:39 Was wir gruselig finden
02:22:08 Grusel als Folge der Moderne
02:23:36 Verabschiedung
02:25:09 Outrosong

Links zur Sendung:

Musik:

“Science Fiction-Double Feature”
Abrevadero Zombie
Creative Commons nichtkommerzielle Namensnennung Lizenz mit Weitergabe unter gleichen Bedingungen

“Off to Osaka”
Kevin MacLeod
Creative Commons Namensnennung Lizenz

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s